Die Windhöffigkeit im Rammert ist nachgewiesenermaßen äußerst gering
Der RVNA bescheinigt eine sehr geringe Windhöffigkeit im Rammert
Wie der nachfolgende Auszug aus der strategischen Umweltprüfung des Regionalverband Neckar-Alb (RVNA) zeigt, ist die Windhöffigkeit im Rammert äußerst gering. Die mittlere gekappte Windleistungsdichte liegt in Teilen des Rammert (gelb hervorgehoben) bei maximal 190 m/s bis 250 m/s (gemessen in 160m über Grund), wobei die Windhöfigkeit in einigen Teilen des geplanten Vorranggebiets weiß gekennzeichent sind und damit sogar noch unter dieser Bandbreite liegt.
Gleichzeitig ist aus den Informationen des RVNA erkenntlich, dass es zahlreiche Flächen gibt, die eine deutlich höhere Windhöffigkeit ausweisen und somit alleine aus diesem Grund weitaus besser als Standort für Windkraftanlagen geeignet sind.

Gemäß LUBW ist nur ein kleiner Teil des Rammert "bedingt geeignet" für WKA
Gemäß Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg (LUBW) ist lediglich ein geringer Teil des geplanten Vorranggebietes aufgrund seiner Windhöffigkeit nur "bedingt geeignet" (gelbe Flächen). Lediglich ein winziger Teil des geplanten Vorranggebietes wird als geeignet (grüne Fläche) ausgewiesen.
Aus den dargestellten Kartenausschnitten ist aber ersichtlich, dass es zahlreiche andere Flächen in der Region gibt, die gemäß LUBW ausdrücklich geeignet sind.
Weshalb wird nicht primär an den Standorten nach möglichen Vorranggebieten gesucht, an denen auch eine ausreichende Windhöffigkeit gegeben ist?
