Förderung der Biodiversität
Weshalb lehnen wir die geplante Windkraftanlage auf dem Rammert ab?

Bewahrung der ökologischen Gleichgewichts
Biodiversität sichert wichtige ökologische Funktionen wie die Produktion von Sauerstoff , die Bestäubung von Pflanzen, den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Regulation des Klimas. Der Klimawandel ist lediglich eine von mehreren riskanten Veränderungen, die durch Wechselwirkungen miteinander verbundenen sind und auf unser Erdsystem einwirken.
Im "Integrierten Umweltprogramm 2030" des BMUV wird die Einhaltung der ökologischen Grenzen als zentrale Herausforderung für die Umweltpolitik eingeordnet. Die planetaren Grenzen unserer Erde bilden dabei "die absoluten Leitplanken für politische Entscheidungen (siehe Link zum BMUV). Die Grenzen der Faktoren "Intaktheit der Biosphäre" sowie "Biogeochemische Flüsse" wurden bereits noch stärker überschritten, als dies beim Klimawandel der Fall ist.
Durch einen so gravierenden Eingriff in das intakte Ökosystem auf dem Rammert entsteht ein noch größeres Ungleichgewicht, das schwerwiegende Folgen nach sich ziehen würde. In seiner strategischen Umweltprüfung kommt der RVNA selbst zum Ergebnis, dass "regional besonders erheblich negative Umweltauswirkungen zu erwarten" sind. Für das Schutzgut "Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt" werden "erheblich negative Umweltauswirkungen" bescheinigt (siehe Details zum Ergebnis der strategischen Umweltprüfung hier). Und wie in der unten abgebildeten Analyse des RVNA hervorgeht, würde sich das Vorrranggebiet auf dem Rammert inmitten der (Kern-)Flächen des Biotopverbunds Wald befinden, mit den "bedeutsamen Waldsysteme des Schönbuchs und des Rammerts". Zudem würden das Vorranggebiet den regionalen Wildtierkorridor unterbrechen.
Zahlreiche andere Standorte für Vorranggebietes haben gemäß RVNA keine oder zumindest weniger negative Umweltauswirkungen. Weshalb werden Windkraftanlagen nicht dort gebaut, um im Rammert die unberührte Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren?

WILDTIERKORRIDOR IM REGIONALEN BIOTOPVERBUND (DUNKELGRÜNE LINIEN)
KERNFLÄCHEN IM WALDVERBUND (GRÜNE FLÄCHEN)